Zum Abschluss der zweitägigen Kunstausstellung, die die Bürgerstiftung Wülfrath in der Fußgängerzone erstmals veranstaltete, sind sich alle teilnehmenden Wülfrather Künstlerinnen und Künstler einig: Im nächsten Jahr sind alle wieder mit dabei. 

Insgesamt 50 Wülfrather Künstlerinnen und Künstler, im Alter von 6 bis 80 Jahren, verwandelten die Wülfrather Innenstadt am Freitag und Samstag in eine Kunstmeile: vielfältige Kunstwerke in Schaufenstern von Ladenlokalen, in Leerständen und in den Räumlichkeiten des WIR-Hauses lockten zahlreiche Besucher. 

An kreativen Mitmach-Stationen gab es für Interessierte außerdem einiges zu entdecken:

Das Team des Offenen Ateliers der Bergischen Diakonie lud am Heumarkt zu Schmiedekunst und Steinbildhauerei ein. Mit Hilfe eines mobilen Brennofens entstanden aus Nägeln geschmiedete Schlangen und Schnecken zum Mitnehmen. Mit Hammer und Meißel konnten sich selbst die jüngsten Besucher des Aktionstages selbst erproben und dabei erfahren, wie vielfältig die Arbeit mit Marmor, Granit und Kalkstein sein kann. 

Ein von der Volkshochschule Mettmann-Wülfrath veranstalteter Fotomarathon mit einer Einführung in die Fotografie lockte mit einem Hauptgewinn: ein VHS-Kurs. Noch steht die Prämierung der sechs besten Fotos in Serie aus.

Acrylmalerei- und Pouring-Workshops boten – ebenso wie der Origami-Kurs – Gelegenheit für handwerkliches Arbeiten und Kreativität.

Generative Kunst stellte das Team des ideenWERKs im WIR-Haus vor: Auf Knopfdruck entstanden einzigartige, spontan berechnete Blumenbilder auf einem Kassenbon zum Mitnehmen. Interaktive Pixel-Spiegelbilder und leuchtende, sensorgesteuerte Krabben in einer Manege, die sich nie begegnen, gaben einen ersten Einblick in Computerkunst.  

„Die Aktion Wülfrath macht Kunst hat unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Sogar weitere Interessenten haben sich bereits für die nächste Ausstellung vormerken lassen“, freut sich Vorständin Sabine Timmermann über den Erfolg der besonderen Veranstaltung.

„Es ging hier nicht nur um Kunst, sondern auch um Kunst als gemeinschaftliches Erlebnis, um Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen“, resümiert Stefanie Reuter, weitere Vorständin der Bürgerstiftung. 

Gemeinschaftlich wurde auch jeder Ausstellungstag beendet: Nico Wentker und Marius Wagner alias Crimson Sunset, sorgten mit America- und Country-Songs für einen stimmungsvollen, musikalischen Ausklang.

Die Bürgerstiftung Wülfrath freut sich über zahlreiche Spenden, um auch weiterhin Projekte zu unterstützen, aber auch um zunehmend eigene Initiativen zum Wohl Wülfraths und ihrer Menschen zu initiieren. 

Spendenkonto: DE44 3015 0200 0002 1654 39.