Hochbeete für KiTas
„Die Pflanzaktion hat unser pädagogisches Team der Natur- und Erlebnisgruppe gemeinsam mit den Kindern gestaltet“, berichtet Bettina Preußner, Leiterin des Kommunalen Kinder und Familienzentrums. Das Hochbeet kann sich sehen lassen: Petunien und Streublumen zieren nun das Hochbeet in der KiTa Ellenbeek. „Auch die Pflege und Bewässerung ist schon geregelt: Alle Kinder wechseln sich hierbei ab“, freut sich die KiTa-Leiterin über das gemeinsame Projekt mit der Wülfrather Bürgerstiftung.
Im Rahmen der Bürgerstiftungsaktion „Wülfrath blüht“ hatte sich das Familienzentrum, ebenso wie alle anderen acht Wülfrather Kindergärten, für die Übernahme einer Patenschaft für ein Hochbeet gemeldet.
„Die Kindergartenleitungen freuen sich sehr und sind dankbar, dass auch Kitas von der Bürgerstiftung Wülfrath mitgedacht werden“, betont Vorstandsmitglied Gabriele Commandeur.
Die vom Kreis Mettmann bewilligte Fördersumme von 1000 Euro aus dem NRW-Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ machte es der Bürgerstiftung möglich, allen Kindergärten Materialien für die Patenbeete zur Verfügung zu stellen. Unzählige Terrassendielen, Kanthölzer, Nagergitter, mehrere hundert Schrauben, Farben, Pinsel und Säcke voller Erde wurden von der Bürgerstiftung gekauft, sortiert und für die neun Wülfrather Kindergärten zur Abholung portioniert.
„Zum Abschluss unserer Aktion möchten wir noch einen Wettbewerb durchführen. Wir möchten die höchste Sonnenblume prämieren, die in den neuen Hochbeeten gewachsen ist. Für die ersten drei Sonnenblumen gibt es einen Vogelnistkasten“, stellt Vorständin Sabine Timmermann in Aussicht.
Die Bürgerstiftung Wülfrath hat in diesem Jahr schon einige Aktionen zum Thema Natur- und Artenschutz durchgeführt: Beim KULTURfrühstück im April gab es einen Vortrag von Siglinde Ottenjann unter dem Titel: „Lebensräume für Tiere und Pflanzen: Natur- und Artenschutz im Fokus“. Im Rahmen der großen Veranstaltung „Lebensraum Friedhof“ auf dem Kommunalen Friedhof fand eine Pflanzentauschbörse der Stiftung statt. Beim KULTURfrühstück im Juni teilte die Wülfratherin Gaby Meckenstock ihr Expertenwissen mit allen Gästen im WIR-Haus. Passend zum Jahresthema der Bürgerstiftung „Wülfrath blüht“ gab es unter dem Titel: „Imkern ist das neue Yoga“ viele interessante Details zur Biologie der staatenbildenden Honigbienen und der Honiggewinnung.