Hochbeete für alle Wülfrather Kindergärten
Unzählige Terrassendielen, Kanthölzer, Nagergitter, mehrere hundert Schrauben, Farben, Pinsel und Säcke voller Erde – alles gerade von der Bürgerstiftung Wülfrath in Empfang genommen. „Noch sieht es nicht nach dem aus, was es mal werden soll: Hochbeete für alle Wülfrather Kindergärten! Das Material müssen wir erst noch sortieren und portionieren, dann kann es von den neun Kindergärten, die sich im Rahmen der Bürgerstiftungsaktion „Wülfrath blüht“ für die Übernahme einer Patenschaft für ein Hochbeet gemeldet haben, abgeholt werden“, erläutert Gabriele Commandeur, die den Vorstand der Stiftung seit Sommer unterstützt. „Die Kindergartenleitungen freuen sich sehr, dass auch Kitas von der Bürgerstiftung mitgedacht werden“. „Die vom Kreis Mettmann bewilligte Fördersumme von 1000 Euro aus dem NRW-Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ macht es uns möglich allen Kindergärten Materialien für die Patenbeete zur Verfügung zu stellen. Die Firma Obi in Velbert hat uns zusätzlich noch Farben und Pinsel zur kreativen Gestaltung und Erde zur Befüllung der Hochbeete gespendet“, freut sich Stefanie Reuter, weiteres Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung. „Unser Patenbeet-Projekt passt genau zum diesjährigen Schwerpunktthema des NRW-Förderprogramms: „Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern“, ergänzt Peter Helmert. Nach der Konstruktion der „Patenbeete“ soll dann gemeinsam gepflanzt, beobachtet, gepflegt und geerntet werden. In unterschiedlicher Höhe angelegt, bieten die Hochbeete beste Voraussetzung dafür, dass Kinder verschiedener Altersstufen problemlos gärtnern können. Bei gemeinsamen „Klimafrühstücken“ mit Obst und Gemüse direkt aus dem Hochbeet können die Kindergartenkinder mit allen Sinnen erfahren, wie eng Ernährung und Klimaschutz zusammenhängen. Sabine Timmermann freut sich zudem auf die vielen weiteren gemeinsamen Aktionen, mit denen die Stiftung für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert und zu eigenem nachhaltigen Handeln anregt. „Im Mai wird es u.a. eine Pflanzentauschbörse geben“, stellt die Vorständin in Aussicht. „Getauscht werden können überzählige Pflanzen aller Art, Sämlinge oder Samen, Gemüsejungpflanzen, abgestochene Staudenteile, Kräuter, Gehölze, Balkonpflanzen, Zimmer- und Wasserpflanzen. Es lohnt sich frühestmöglich Pflanzen zum Tausch vorzubereiten. Näheres hierzu werden wir zeitnah bekanntgeben“.